Gut zu wissen!
Neben unseren Ausbildungen und den verschiedenen Fort- und Weiterbildungsangeboten bieten wir Ihnen in unserem angeschlossenen Bildungszentrum für Gesundheitsberufe noch viele weitere Bildungsmöglichkeiten.
Unsere Angebote sind optimal auf die jeweiligen Teilnehmer und ihre Situation zugeschnitten und basieren auf dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse. Unsere Dozenten weisen neben ihrer Ausbildung und ggf. einem Studium stets auch entsprechende Zusatzqualifikationen auf.
????Die Termine für die nächsten Kurse und Ausbildungen finden Sie bei den einzelnen Veranstaltungen, ebenso Infos zu freien Plätzen, Kosten etc. Klicken Sie einfach auf das Lupensymbol der jeweiligen Veranstaltung. Dort können Sie sich dann auch direkt anmelden.????
Praktikum
Sie möchten Praxiserfahrungen in der Pflege oder in einem anderen Klinikbereich sammeln? Das Klinikum Landkreis Erding und die Klinik in Dorfen bieten Ihnen hierzu viele Möglichkeiten. Schnuppern Sie rein!
Da die Praktikumsplätze begrenzt sind, sollten Sie sich rechtzeitig bewerben, um einen Platz zu erhalten. Drei Monate vor Praktikumsbeginn ist empfehlenswert.
Pflegepraktikum:
Sie erfahren, wie der Alltag auf unseren Pflegestationen aussieht und lernen das Arbeitsspektrum von Gesundheits- und Krankenpfleger:innen sowie Servicemitarbeiter:innen im Pflegedienst kennen.
Nutzen Sie diese wertvolle Möglichkeit, Ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen zu erweitern!
Ihre Ansprechpartnerinnen für ein Pflegepraktikum:
Katrin Brauner-Bodenberger
Sekretariat Pflegedirektion
Kontakt
Telefon: 08122 59-1738
sekretariat.pflegedirektion@klinikum-erding.de
Sonstige Bereiche:
Wenn Sie sich für einen anderen Praktikumsbereich bei uns im Klinikum Landkreis Erding interessieren, wenden Sie sich gerne an unsere Personalabteilung oder schicken eine Initiativbewerbung über unser Bewerberportal.
Ihre Ansprechpartnerin für sonstige Praktikumsplätze, Hospitationen oder Famulaturen:
Kristine Scheibe
Personalabteilung
Kontakt
Telefon: 08122 59-1537
kristina.scheibe@klinikum-erding.de
Voraussetzungen
Für alle Praktikanten gilt:
- Mindestalter je nach Bereich 14 oder 16 Jahre
- Bei minderjährigen Bewerbern benötigen wir das Einverständnis der Erziehungsberechtigten
- Praktikumsdauer mindestens 1 Woche
- Einsatzbereitschaft auch im Früh- und Spätdienst sowie am Wochenende
- ein ausreichender und ärztlich attestierter Impfschutz
Das bieten wir Ihnen
- ein kostenloses Mittagessen
- einen kostenfreien Parkplatz
- Dienstkleidung
Unterlagen für Sie zum Download
- Ärztliches Attest für Praktikanten im Pflegedienst
- Hygieneinformationen
- Tätigkeitskatalog
- Merkblatt zum Jugendarbeitsschutzgesetz
- Merkblatt für Praktikanten unter 18 Jahre
- Merkblatt für Praktikanten über 18 Jahre
- Schweigepflichtserklärung
- Schweigepflichtsklärung Formular
- Datenverpflichtung
Ausbildung zur Betreuungskraft §§43B, 53C SGB XI
Menschen mit Demenz benötigen besonders ausgebildete Betreuungskräfte, die dank ihres Fachwissens die Pflegefachkräfte in der täglichen Betreuung tatkräftig unterstützen können.
Diese Qualifizierungsmaßnahme richtet sich vor allem an Wiedereinsteiger:innen und wird unter bestimmten Voraussetzungen von den Arbeitsagenturen durch Bildungsgutscheine gefördert. Teilnahmevoraussetzung ist der Nachweis eines Orientierungspraktikums mit einem Umfang von 40 Stunden.
Die Qualifizierung kann in Voll- oder Teilzeit erfolgen und ist in drei Teile aufgeteilt:
- Basiskurs mit 100 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten
- 2-wöchiges Betreuungspraktikum
- Aufbaukurs mit 60 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten
Den Abschluss bilden eine theoretische und eine praktische Prüfung. Ein Zertifikat bescheinigt Ihnen nach erfolgreichem Abschluss Ihre neue Qualifikation. Nach der Ausbildung arbeiten Sie in interdisziplinären Versorgungsteams.
Ausbildungsinhalte
Im Rahmen des theoretischen Unterrichts werden Ihnen vor allem folgende Lerninhalte vermittelt:
- Hintergrundwissen zum Thema Demenz
- Kommunikation und Interaktion
- Erste Hilfe
- Grundlagen der personenzentrierten Pflege
- Aktivitäten des täglichen Lebens (ATLs/AEDLs): Essen, Trinken und andere tägliche Verrichtungen
- Ernährungslehre
- Kochen und Backen
- kreative Beschäftigungen und handwerkliche Tätigkeiten
- Bewegungsübungen, Musik und Tanz
- Orientierungshilfen für den Alltag
- Spaziergänge, Begleitung von Ausflügen und Besuche von kulturellen Veranstaltungen
- Ansätze der Validation
Pflegende Angehörige
Die Pflege von kranken oder gebrechlichen Angehörigen im eigenen Zuhause ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die den Pflegenden so manches abverlangt. Um diese kleinen und größeren Herausforderungen einfacher bewältigen zu können, sind Hintergrundwissen und etwas , Übung überaus sinnvoll. Weshalb die Abteilung Fort- und Weiterbildung des Klinikums Landkreis Erding in Zusammenarbeit mit der AOK Erding schon seit vielen Jahren genau dafür Kurse anbietet.
Die theoretischen und praktischen Kursinhalte reichen dabei von pflegerischen Grundlagen wie Körperpflege, Ernährung, Mobilisation und Lagerung über den unterstützenden Einsatz von Hilfsmitteln bis hin zu praxisnahen Tipps zum Umgang mit Demenzkranken. Unter Anleitung professionell Pflegender können Handgriffe und Tätigkeiten der häuslichen Pflege eingeübt werden. Da stets die konkrete Pflegesituation im Mittelpunkt jedes Schulungstages steht, können auch individuelle Fragen und Anliegen geklärt werden.
Der Kurs dauert 5 Tage und findet über 5 Wochen immer samstags statt.
Kursinhalte:
- Grundlagen des pflegerischen Umgangs
- gruppenspezifische Krankheitsbilder
- tägliche Körperpflege
- Ernährung und Versorgung
- Mobilisation, Transfer, Heben, Tragen und Umlagern
- Gestaltung von Raum und Zeit
- Orientierungshilfen
- Unterstützung für die Pflegenden selbst:
- rückenschonendes Arbeiten
- Selbstreflexion und Hilfsangebote
Ihre Ansprechpartnerin:
Christine Anna Steindl
Leiterin Fort- und Weiterbildung
Kontakt
Telefon: 08122 59-8129
info@bildungszentrum-erding.de
Deutsch für Pflegekräfte
Sie möchten Ihre berufsspezifischen Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verbessern? Dann ist unser Zusatzangebot „Fachdeutsch für Pflegekräfte“ genau das Richtige für Sie!
Anhand von Fachtexten und praxisbezogenen Übungen wird
- der Pflegefachwortschatz erweitert
- das Formulieren der notwendigen schriftlichen Dokumentationen geübt
Besonders geeignet ist dieser Kurs für Pflegekräfte im Anerkennungsverfahren, die sich gezielt auf die für die Anerkennung notwendige B2-Prüfung Deutsch vorbereiten können. Die Prüfung können Sie ebenfalls in unserem Haus ablegen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier (Hinweis: Link fehlt)
Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Clarissa Höschel
Fachlehrkraft für Deutsch und Kommunikation
zertifizierte Dozentin für Medizin und Pflege (telc)
Kontakt
Telefon: 08122 59-8208
clarissa.hoeschel@bildungszentrum-erding.de
Lerncoaching und Lerntraining
Wir helfen Ihnen, erfolgreich zu sein! Dazu bieten wir seit vielen Jahren allen Auszubildenden der Berufsfachschulen, allen Teilnehmer:innen der Fort- und Weiterbildungsangebote sowie interessierten Mitarbeiter:innen Lerncoaching und Lerntraining an. Die Begeisterung, mit der alle Teilnehmer mitmachen, freut uns sehr!
Lerntraining im Klassenverband
Inhalte vom Lerntraining im Klassenverband sind unter anderem:
- Lernen mit allen Sinnen
- Lernorganisation – selbstorganisiertes Lernen
- Neurobiologie des Lernens
- Selbsteinschätzung: eigene Stärken erkennen und einsetzen
- Anwendung von Lernstrategien
- Abbau von Blockaden und Aufbau von Ressourcen
- Entwicklung von Prüfungskompetenzen
Gezielte Individualförderung
Bei der gezielten Individualförderung wird das Coaching ganz auf die einzelne Person zugeschnitten. Teilnehmen darf, wer von der Klassenleitung vorgeschlagen wird, oder von sich aus die Klassenleitung darauf anspricht. Die Individualförderung ist immer:
- freiwillig
- lernstoffunabhängig
- zeitlich begrenzt
- ziel- und lösungsorientiert
- ressourcenorientiert
- individuell abgestimmt
- ganzheitlich: Körper, Geist und Seele werden in das Coaching mit einbezogen
Ihre Ansprechpartnerin:
Ulrike Böhm
Beauftragte für Lerntraining und Lerncoaching
Kontakt
Telefon: 08122 59-8125
info@bildungszentrum-erding.de